|
doku Rolli-Tanz 1. Bestehende Situation
»Wer im Rollstuhl sitzt, hat zwar die Herrschaft über seine Beine verloren, aber nicht das Gefühl für Musik. Das beweist der neue Sport Rollstuhltanzen. ... Vier Paare aus Tirol machen's vor. mit einem Fußgänger, wie die Rollstuhlfahrer ihre Partner auf zwei Beinen nennen, ziehen sie zu den Klängen des Donauwalzers auf der Tanzfläche ein. Und tatsächlich - Rhythmus- und Taktgefühl sind auch einem Tänzer auf zwei Rädern anzusehen, die Freude am Tanzen sowieso.« Auf der Webseite des Verbands der Querschnittgelähmten Österreichs (V.Q.Ö.) (er ist eine gemeinnützige, parteipolitisch und religiös neutrale und nicht auf Gewinn ausgerichtete Organisation zur Vertretung der Interessen körperlich schwerstbehinderter Menschen und solcher Personen, die aus welcher Ursache immer, diesen gleichzusetzen sind) steht zur Geschichte des Rollstuhltanzens:
Der Verband informiert weiter und geht dabei insbesondere auf die Situation in Salzburg ein: In der glücklichen Lage, ein eigenes Clubheim, das Tanzsportzentrum Salzburg, in Salzburg-Mayrwies, zur Verfügung zu haben, das behindertengerecht mit Lift und entsprechenden Sanitäranlagen ausgestattet ist, war es dem Vorstand des Clubs schon lange ein Anliegen, auch körperlich behinderte Menschen diesem Sport zuzuführen. Das engagierte Tanzpaar Kerstin Kunzmann und Diethard Govekar, die beiden sind selbst aktive Sonderklassentänzer des TSC Blau-Gold Salzburg, hat nun die Initiative ergriffen und sich auch der Verantwortung gestellt, Rollstuhltanzen in Salzburg zu ermöglichen. Und wie funktioniert nun eigentlich Rollstuhltanzen? Rollstuhltanz stellt eine der integrativsten Formen des Behindertensportes dar. Rollstuhltanz findet paarweise statt. Ein Rollstuhltanzpaar besteht aus einem/einer Rollstuhlfahrer/-in und einem/einer Fussgänger/-in. Auch ein Paartanz "Rolli mit Rolli" ist möglich. Die Standard- und lateinamerikanischen Tänze sind in Form und in Technik das Vorbild des Rollstuhltanzens. Im Rollstuhltanz basieren viele Bewegungsabläufe und Figuren auf Material von Fussgängertanzpaaren, welches aber in einigen Punkten modifiziert, auf das Rollstuhltanzen umgearbeitet und technisch den Gegebenheiten im Rollstuhltanzen angepasst wurden. Wichtig ist, dass die Charaktere der einzelnen Tänze sichtbar werden. Ziel ist es, die Musik optimal in Bewegung umzusetzen. Die Bewegungsformen des Paares müssen auf die jeweiligen individuellen Bewegungsmöglichkeiten exakt abgestimmt sein. Die Interpretation von Takt und Rhythmus wird durch exakte Stopps, Schub- und Zugaktionen mit Hilfe der Hände und Arme ermöglicht. Die Hauptkriterien für eine Bestleistung im Rollstuhltanzen sind Körperhaltung und Ausdruck und die Beweglichkeit mit dem Rollstuhl. Das Bemühen, diese Dinge zu beherrschen, fördert den allgemeinen Gesundheitszustand. Dazu trägt auch in hohem Masse das Glücksgefühl beim Tanzen bei.« Weitere Informationen unter 1. Was läuft gerade und in der jüngeren Vergangenheit? Wer sich aus wissenschaftlicher Sicht informieren möchte, er sei auf die Website der Universität Bielefeld,
Aufzählend seien hier nur einige Systemanforderungen genannt:
Wie sehr sich das Rollstuhltanzen durchgesetzt hat, wird an den nachfolgenden Terminen im Jahr 2008 deutlich: Malta Open 29.11.2008 Die "Malta Open Dance Spectular" werden am 29. und 30.11.2008 stattfinden. 4. Niedersächsischer Rollstuhltanz Workshop 01.11.2008 Traditionsgemäß findet am 1. November-Wochenende der Rollstuhltanz-Workshop in Hannover statt. 4. Integrativer Tanznachmittag in Münster 26.10.2008 Am 26. 10. 2008 veranstalten die integrativen Tanzgruppen der Residenz Münster nun schon zum 4. Mal einen Integrativen Tanznachmittag. Weltmeisterschaft Rollstuhltanzen 24.10.2008 Die Weltspitze der Rollstuhltänzer trifft sich vom 24. bis 27.10.2008 in Minsk. 9. Offene Landesmeisterschaft 11.10.2008 Wieder in Neubrandenburg findet die 9. Offene Landesmeisterschaft Mecklenburg-Vorpommerns im Rollstuhltanzen statt - im Rahmen des 13. Neubrandenburger Rollstuhltanzfestes. 1. Rollstuhltanztag Brandenburg 11.10.2008 In Eberswalde wird zum ersten Mal auch in Brandenburg ein Rollstuhltanztag durchgeführt. Ein paar Links aus Deutschland:
3. Wohin geht die Reise? Im Frühjahr 2009 erstellen Harald Adolph, Chefredakteur der Technischen Dokumentation (Texte) und Waltraud Vergeiner, Bildredaktion (Fotos) eine Dokumentation zum Thema:Rollstuhltanzen - Lebensgefühle
Mit zwei Kameras und wenig Text werden wir eine Geschichte erzählen, die berührt. Nachfolgend nun noch einige Highlights für das Jahr 2009, national und international. 2. Neubrandenburger Rollstuhltanztag 10.10.2009 Dieses Mal in Zepernick, Gemeinde Panketal. Rollstuhltanzfestival in Duisburg 29.08.2009 Ludwigsburger Rollstuhltanztage 22.05.2009 ... über das ganze Wochenende vom 22.-24.05.2009 German Classics 09.05.2009 Zum 3. Mal International German Classics in Rheinsberg - vom 08.-10.05.2009. Nähere Infos folgen. Vilnius - Litauen 25.04.2009 6. Dance Festival for people with Disabilities Europa Kulturstadt World Cup Cuijk/NL 11.04.2009 Ostern - vom 11.-13.04.2009 - treffen sich die Rollstuhltänzer in Cuijk in den Niederlanden. s Hertogenbosch (NL), Großer Preis der Süd-Niederlande 07.02.2009 "de Grote Prijs van Zuid Nederland" Wijchen Swingt International 24.01.2009 Stichting Rolstoeldansen Nederlande NADB Lehrgang Profilbildung Rollstuhltanz 16.01.2009 Vom 16.01.2009 ab 20 Uhr – 18.01.2009 ca. 13 Uhr findet im Berufsförderungswerk Frankfurt ein Lehrgang zur Lizenzverlängerung für Übungsleiter, Trainer und Wertungsrichter sowie eine Rollstuhltanzfortbildung für Interessierte ohne ÜL - Lizenz statt. |