Inhalt: | Online
Publishing 3
Zeilenlängen und Umbrüche auf Websites Wenn man durch das Internet surft stößt
man immer wieder auf Websites, auf denen sich Texte von dem linken bis
zum rechten Bildschirmrand erstrecken. Eine der wichtigsten Regeln, von
denen die Lesbarkeit und damit die Verständlichkeit von Texten abhängt,
betrifft aber die Frage der optimalen Zeilenlänge:
Anfänger übersehen dabei häufig,
daß eine normale Zeilenschaltung bei der Anzeige von HTML-Dateien
ignoriert wird. Beide Zeilen werden automatisch, nur von einem Leerzeichen
getrennt, aneinander angefügt.
Der HTML-Programmieraufwand ist dabei außerordentlich gering. Eine typische Tabellendefinition, die für nahezu alle Bildschirmauflösungen optimal ist und dabei eine lesbare Zeilenlänge gewährleistet sieht folgendermaßen aus: |
<CENTER>
<TABLE WIDTH=600 CELLPADDING=0 CELLSPACING=0 BORDER=0> <TR><TD WIDTH=400 VALIGN="TOP"> hier steht der Tabellentext </TD> <TD WIDTH=200 VALIGN="TOP" ALIGN="RIGHT"> hier stehen z.B. Marginalien </TD></TR> </TABLE> </CENTER> |
Diese Tabelle haben wir von vornherein
zentriert angeordnet. Die linke Spalte hat eine Breite von 400 Pixel und
ist für den Text gedacht. In der rechten Spalte, die rechtsbündig
ausgerichtet ist, können z.B. Marginalien oder Abbildungen untergebracht
werden.
In obigem Beispiel fällt auf, daß die Anzeige der Tabellenbegrenzung (BORDER) ausgeschaltet ist. Dies läßt sich immer nur für die gesamte Tabelle, nicht aber für eine einzelne Zelle oder gar eine Linie definieren. Trotzdem müssen Sie in dieser Variante nicht auf Tabellen in Ihrem Text verzichten. HTML erlaubt es auf einfache Art, mehrere Tabellen, ineinander zu verschachteln. Das obige Beispiel sähe dann aus wie folgt: |
<CENTER>
<TABLE WIDTH=600 CELLPADDING=0 CELLSPACING=0 BORDER=0> <TR><TD WIDTH=400 VALIGN="TOP"> hier steht der Tabellentext <!-- Hier fängt die zweite Tabelle an --> <TABLE CELLPADDING=0 CELLSPACING=5 BORDER=1> <TR><TD VALIGN="TOP"> linke Spalte, erste Zeile </TD> <TD VALIGN="TOP"> rechte Spalte, erste Zeile </TD></TR> <TR><TD VALIGN="TOP"> linke Spalte, zweite Zeile </TD> <TD VALIGN="TOP"> rechte Spalte, zweite Zeile </TD></TR> </TABLE> <!-- Hier hört die zweite Tabelle auf --> </TD> <TD WIDTH=200 VALIGN="TOP" ALIGN="RIGHT"> hier stehen z.B. Marginalien </TD></TR> </TABLE> </CENTER> |
Diese Tabelle ist sichtbar, da der
Rahmen (BORDER) auf die Breite "1" gesetzt wurde. Sie müssen sich
in aller Regel dieses Grundformat nur einmal anlegen (wie z.B. bei diesem
Magazin) und lassen dann Ihre Texte nur noch an den markierten Stellen
"einfliessen". Der Textumbruch geschieht dann von selbst. Lediglich die
Absatzwechsel müssen Sie HTML-typisch mit <P> (vergrößerter
Zeilenabstand) oder <BR> (einfacher Zeilenabstand) einfügen, um
die Texte optisch zu gliedern.
(Berlin,
Mühlenbeck, Reutlingen),
eines bundesweit arbeitenden Dienstleisters für Technische Dokumentation, der seit 1991 mit einem Schwerpunkt auch elektronische Medien erstellt. Internet http://www.hucho.net
Wir suchen insbesondere einen oder mehrere Autoren,
die über geeignete Software für das elektronische Publizieren berichten. |