|
Bedienung des Programms Die Bedienung des Programms ist in einer knappen Anleitung beschrieben, die über die Hilfe-Funktion aufzurufen ist. Die wenigen Befehle sind jedoch meist selbsterklärend, sodass man sie rein intuitiv richtig anwenden wird.Zur Bedienung des Programms stehen drei gleichwertige Möglichkeiten offen:
Als Navigationshilfen gibt es Lesezeichen und Seitenvorschaubilder, die nach Belieben ein- oder auszublenden sind:
|
|
Darstellung der Anleitung Die Anleitung kann in jeder beliebigen Grösse dargestellt werden. Besonders sinnvoll sind drei vorgegebene Arten, die per Befehl direkt wählbar sind:
Die Handhabung einer Papieranleitung dürfte Ihnen zur Genüge vertraut sein. Wir beschreiben hier die vergleichbaren Abläufe mit der elektronischen Anleitung. Zusätzlich haben wir noch einige Möglichkeiten aufgeführt, die mit der Papieranleitung gar nicht machbar wären. Der Text enthält elektronische Querverweise, sogenannte “Hyperlinks“. Damit kann beim Anklicken bestimmter Stellen (Wörter, Titel, Symbole) sofort die damit verbundene Stelle im Handbuch oder ein referenziertes anderes Dokument angezeigt werden. Im Gegensatz zum Papierhandbuch können solche Dokumente auch Videofilme, 2D- und 3D-Animationen inklusive Vertonung enthalten. Für unsere Arbeit haben wir uns vorgängig kurz mit dem Programm “Acrobat Reader“ vertraut gemacht und dann eine Anleitung mit exakt 200 Seiten und rund 150 Abbildungen geöffnet. Kapitel über das Inhaltsverzeichnis suchen Die Navigationshilfe “Lesezeichen“ enthält sämtliche Titel der Hauptkapitel. Durch Anklicken kleiner Dreiecke erscheint jeweils die untergeordnete Kapitelstruktur. Nach einem Mausklick auf den gewünschten Titel wechselt die Anzeige unverzüglich zum Beginn des gesuchten Kapitels. Suche über Stichwortverzeichnis Durch Anklicken des Lesezeichens “Index“ wechselt die Anzeige zum Stichwortverzeichnis. Dort kann mit der Bildlaufleiste das entsprechende Stichwort gesucht werden. Wiederum durch einfaches Anklicken des Wortes wechselt die Anzeige zur gewünschten Stelle in der Betriebsanleitung. Besonders effizient gestaltet sich der Wechsel zu den verschiedenen Textstellen, wenn unter einem Stichwort mehrere Fundstellen aufgeführt sind: ein Tastendruck genügt. Querverweis verfolgen Der Mauszeiger nimmt die Form einer Hinweishand an, sobald Sie mit ihm auf einen Querverweis zeigen. Ein Mausklick und der Text der Querverweisstelle wird angezeigt. Es ist kaum noch nötig anzufügen, dass wiederum mit einem einfachen Tastendruck auf die Ursprungstelle zurückgewechselt werden kann. Bestimmte Grafik suchen Um eine bestimmte Grafik irgendwo in der Anleitung zu finden, kann man die Anleitung fast wie bei der Papierversion “durchblättern“. Dazu dient die Navigationshilfe “Seitenvorschaubilder“. Das Raffinierte daran ist, dass man den Seitenvorschaubildern mittels einer Bildlaufleiste mehr Platz zuordnen kann, sodass beinahe die ganze Anleitung auf einen Blick überschaut werden kann. Die gesuchte Grafik wird wieder per Mausklick zur Anzeige gebracht. Details vergrössern Mit der Funktion “Lupe“ können Sie Illustrationen ohne Qualitätsverlust auf ein Vielfaches vergrössern, sodass auch kleinste Details sichtbar werden. Seiten ausdrucken Die angezeigten Seiten lassen sich 1:1 ausdrucken. Konkret bedeutet dies, dass die interessierenden Seiten (und nur diese) ausgedruckt, an den Benutzungsort mitgenommen, dort mit handschriftlichen Notizen versehen und anschliessend entsorgt werden können, ohne dass dadurch das Handbuch zu Schaden gekommen wäre. Der Ausdruck erfolgt durch Drucken der betreffenden Seite(n) über das vom System her gewohnte Druckermenü. Beliebige Textstelle suchen Acrobat Reader ermöglicht die Volltextsuche, das heisst, dass Sie in der ganzen Betriebsanleitung nach einem beliebigen Wort suchen können. Mit dieser Möglichkeit können bestimmte Textstellen noch schneller gefunden werden, als bei der Suche über das Stichwortverzeichnis. Der Umgang mit der Betriebsanleitung auf dem Bildschirm und dem Acrobat
Reader bereitet viel Spass. Die Gewöhnung an das Reader-Programm erfolgt
sehr rasch, dann begeistert das schnelle “Blättern“ in der Anleitung.
Der Sprung von einer Stelle der 200-seitigen Anleitung zur andern erfolgt
immer in Sekundenbruchteilen. Illustrationen verleiten zum Vergrössern
und offenbaren Details, die bisher nicht wahrgenommen werden konnten. Es
ist keine Überraschung, dass die elektronische Anleitung dank der
Einbindung von Film und Ton im Vergleich zu Papieranleitungen deutlich
attraktiver ist. Mehr überraschte jedoch die Erkenntnis, wie zeitraubend
die Handhabung von Papieranleitungen doch eigentlich ist.
Frank
Marent GmbH
Bahnhofstrasse 3a CH-5504 Othmarsingen Telefon +41 62 889 75 10 Telefax +41 62 889 75 00 http://www.frankmarent.ch |