Inhalt:
|
Digitale
Fotos in Anleitungen
Es ist wirklich ganz leicht, Fotos mit digitalen Kameras zu schießen. Die Frage ist nur, was muss beachtet werden, damit die Bilder auch die Aussagen widerspiegeln, die wir in der Anleitung benötigen. Diese und weitere Fragen stellten uns unsere Leser und die Redaktion war der Meinung, dass ein Seminar zu dem Thema nichts schaden könnte. Wer sich direkt über das Seminar informieren möchte, kann auf den Link links in der Spalte klicken. Die Fragestellung lautete für uns nicht Zeichnung oder Bild, sondern diesmal, wie erstelle ich gute aussagefähige Fotos, die noch dazu mit einem Laserdrucker bei 300 dpi gut reproduzierbar sind. Wir haben uns also einen Fotografenmeister gesucht, dem Technische Dokumentation kein Fremdwort ist. Zusammen mit dem Herausgeber dieser Fachzeitschrift haben die beiden dann ein kleines Drehbuch geschrieben. Das Thema war die Dokumentation des Strom- und Datendurchlaufs durch einen PC. Mit einfachsten Mitteln (einer Digitalkamera und einem Stativ) wurden die Aufnahmen unter Anleitung des Fotografenmeisters gemacht. Nicht einmal ein Blitzlicht wurde eingesetzt. Das Ergebnis war beeindruckend. Die Aufnahmen zeigten bei der Nachbearbeitung im Adobe Photoshop eine nicht zu erwartende Informationsdichte. Beispielsweise konnte man nach der Anwendung von Helligkeitsfiltern in die Steckdosen schauen, als ob sie besonders ausgeleuchtet worden wären. Damit das gelingt, müssen einige Regeln beachtet werden. Und genau
die verrät unser Fotografenmeister im Seminar. Die Technik, die er
dabei einsetzt sind eine Digitalkamera, ein Blitzlicht, ein Beamer (damit
auch alle genau sehen, wie das Ergebnis ausschaut) und einen Rechner mit
dem Programm Adobe Photoshop 5.0. Auf letzterem zeigt er einige Tricks
zur Nachbearbeitung der gemachten Aufnahmen.
|