Inhalt: | Elektronische
Ersatzteilkataloge
sorgen für Kundenzufriedenheit und hohe Servicequalität Durch die immer schneller werdenden Informations- und Produktzyklen besteht für immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit, auch in der Dokumentation neue Wege zu gehen. Bisher genutzte analoge Medien, wie Microfiche oder gedruckte Kundendienstinformation, lassen keinen Spielraum für kurzfristige Änderungen oder Ergänzungen und sind in der Erstellung aufwendig und kostenintensiv. Komplexe Sachverhalte gerade im Ersatzteilbereich werden dabei oftmals nur ungenügend abgebildet. Innovative Ansätze rücken daher in der Dokumentation mehr und mehr in den Vordergrund. Zumal auch die Dokumentation für die Kundenzufriedenheit eine wichtige Rolle spielt. Durch den Einsatz elektronischer Dokumentationswerkzeuge können viele Problemstellungen im Informationsmanagement herstellender Betriebe aufgelöst werden. Digitale Werkzeuge helfen dabei nicht nur bestehende Ressourcen besser zu nutzen, sondern können sogar bis zu 50% der Kosten bei der Erstellung der Dokumentation einsparen und wertvolle Arbeitskraft für neue Tätigkeitsbereiche freisetzen. Elektronische Ersatzteilkataloge, wie das von der belenus GmbH in München entwickelte Softwaresystem belenus parts, setzen dabei innovative Technologien für die Darstellung und den Transport aller relevanten Informationen ein. Zahlreiche Funktionen und Abläufe werden auf CD-ROM und im Internet für den Anwender transparent und ergonomisch dargestellt. Alle relevanten Dokumente können dabei auch weiterhin auf Papier ausgegeben werden und stehen somit in gewohnter Weise zur Verfügung. Durch die zunehmende Internationalisierung bei gleichzeitiger Zentralisierung gewinnt die Forderung nach mehrsprachiger Dokumentation immer mehr an Bedeutung. Das System belenus parts schafft hier große Erleichterung durch mehrsprachige Programmoberflächen. Dabei ist das Wechseln der Sprache für Inhalte und Programmoberflächen sogar während der Laufzeit möglich (Bild 1). |
Bild 1. Während der Laufzeit des Systems kann die Sprache jederzeit gewechselt werden |
Bild 2. Die einfache Verzeichnisstruktur macht die Informationen übersichtlich |
Gewünschte Zusatzinformationen, wie Stromlaufpläne oder Montageanleitungen, befinden sich ebenfalls im System und nicht, wie bisher üblich, in Papierablagen oder Ordnern im Regal. Eine ausführliche Suchfunktion und die Nutzung von Verwendungsnachweisen sowie Vorgänger- und Nachfolgerpfaden sorgt für eine enorme Zeitersparnis beim Anwender. Bisher aufwendiges Blättern in gedruckten Informationen entfällt. Um allen Mitarbeitern einen einheitlichen Wissensstand zur Verfügung zu stellen und deren Erfahrungen direkt in eine Wissensdatenbank einfließen zu lassen, bietet das System die Möglichkeit, an jedem Eintrag im System persönliche Notizen zu hinterlegen (Bild 3). |
Bild 3. Notizen werden in der Datenbank hinterlegt und stehen allen Mitarbeitern zur Verfügung |
Bild 4. Durch das integrierte Bestellsystem sind Fehlbestellungen nahezu ausgeschlossen |
Immer gleiche
und aktuelle Daten
Aber nicht nur für den Mitarbeiter vor Ort entstehen Vorteile beim
Einsatz elektronischer Ersatzteilkataloge. Auch für die technische
Dokumentation werden neue Wege in der Informationsweitergabe eröffnet.
Durch die zentrale Verwaltung aller technischen Informationen im System
belenus parts ist es möglich, alle Ausgabemedien mit den gleichen
Daten zu bedienen. Ob Papier, CD-ROM oder Internet, alle Anwendungen verfügen
über die gleiche Datenbasis. Durch Schnittstellen zu PPS- oder Warenwirtschaftssystemen
wie SAP oder Baan wird eine einfache und sichere Übernahme aktueller
Unternehmensdaten gewährleistet. So wird z. B. ein Ersatzteilkatalog
auf CD-ROM oder für das Internet automatisch mit immer aktuellen Daten
im Unternehmen selbst produziert. Die Beauftragung von externen Dienstleistern
und die dabei entstehenden Zeitverluste und Kosten entfallen. Das Standard-Softwaresystem
belenus parts kann auch individuellen Kundenwünschen angepaßt
werden, um für jedes Unternehmen ein individualisiertes Dokumentationssystem
zu schaffen.
Geschäftsführer
belenus GmbH
München
E-Mail: info@belenus.com
Internet: www.belenus.com
|