Internetseiten
Eine kritische Analyse
Kriterien zum Layout
Kriterien zum Layout lassen sich im Gegensatz zu den formalen Kriterien
nicht immer objektiv feststellen. Oft ist die Beobachtung des Nutzers von
vorherigen Erfahrungen geprägt bzw. einfach nur von seinem Geschmack
abhängig. Dieser Tatsache kann allerdings bei der Bewertung von Internetseiten
keine Berücksichtigung finden, da die Beobachtungen jedes Nutzers
subjektiv sind.
Grundsätzliches
Als Oberster Leitsatz gilt:
"Eine Web-Page sollte mit jedem Browser in jeder (vernünftigen)
Einstellung gut aussehen."
Zwar kann man darüber streiten, was jetzt vernünftig heißt,
jedoch wird eines deutlich: Seiten, die auf einen bestimmten Browser zugeschnitten
sind, sind als schlecht zu bewerten und daher abzulehnen. Wenn man dann
Seiten gestaltet, wird empfohlen, sich jederzeit auf das Wesentliche zu
beschränken und überflüssige Bestandteile wegzulassen.
Daß dies nicht immer der Fall ist, meint auch Vogt:
"Die meisten Websurfer klicken genervt weiter, wenn ihnen schlechtes,
unübersichtliches Design vor die Nase kommt - und schauen meist kein
zweites Mal vorbei."
Ausrichtung
Die Ausrichtung eines Textes kann auch das
Layout einer Seite stark beeinflussen. Daher ist folgendes
Kriterium für die Ausrichtung zu beachten: Sieht es so aus, als
wäre der Text auf der Seite an gedachten senkrechten und
waagerechten Linien ausgerichtet?
Frames
Frames zählen zum Layout, da man - wenn man
will - auf sie verzichten kann. Wenn man sie allerdings einsetzt,
können sie wesentlich zum Layout einer Seite beitragen. Vorteile
von Frames: Eine Lösung mit Frames unterstützt effiziente
Navigation, eine ohne Frames nicht.
Die Navigation wird also deutlich vereinfacht, da man nicht mehr
durch das gesamte Dokument scrollen muß, um die
Navigationsleisten zu finden.
Nachteile von Frames:
"Der ausschließliche Einsatz von Frames zur
Seitenstrukturierung endet fast immer in einer optisch wenig
ansprechenden Site."
Die Ladezeit einer Seite mit Frames nimmt mit Anzahl der Unterteilungen
deutlich zu. Dem eigentlichen Inhaltsframe wird
durch gleichzeitig sichtbare andere Frames wie Logo, Banner,
Navigationsleiste und Hauptmenu zu wenig Platz eingeräumt.
Fazit: Wenn man die Vor- und Nachteile
von Frames gegeneinander abwiegt, überwiegen die Vorteile. Allerdings
sollte immer folgendes beachtet werden:
Eine framelose Startseite, die zusätzlich angeboten wird,
ist immer sinnvoll. Frames sollten immer "sparsam und gezielt" eingesetzt
werden. Frames sind nur für den "maßvollen Einsatz zur Unterbringung
von Navigationsleisten" sinnvoll, jedoch nicht zur "sinnlosen Zergliederung
des Bildschirms".
Ich halte zwei Frames für sinnvoll:
Ein Frame als Navigationsleiste, einer als Inhaltsframe.
All dies drückt Eike folgendermaßen aus:
"Auf gut gestalteten Websites passen sich Frames harmonisch, das heißt
unauffällig, in das Gesamtlayout ein."
Basierend auf diesen Grundsätzen gelten folgende Kriterien:
-
Werden Frames verwendet? Wenn ja: Sind die Frames rahmenlos?
-
Welche Funktionen erfüllen die Frames?
-
Wenn eine Navigationsleiste vorhanden ist:, ist sie links angeordnet?
-
Sind alle Navigationselemente zu sehen, ohne daß gescrollt werden
muß?
-
Gibt es ein alternatives frameloses Angebot? Wenn nein, gibt es zumindest
eine framelose Startseite?
Grafiken
Grafiken sind dem Layout zuzuordnen, weil sie
einen großen Einfluß auf das Layout einer Seite haben.
Dieses
wird deutlich, wenn man Seiten von Firmen betrachtet, die sich
derzeit im Internet befinden. Vorteile von Grafiken: Eine Grafik
kann einen Text auflockern und somit das Lesen eines
Dokumentes angenehmer machen. Grafiken können auch zur Orientierung
in einem Dokument dienen.
Nachteile von Grafiken: Ein Bild sagt zwar mehr
als tausend Worte. Jedoch dauert es in der Regel um ein
Vielfaches länger, eine Grafik als einen Text zu laden.
Fazit: Bei der derzeitigen Überlastung des Internets ist
der Einsatz von Grafiken eingeschränkt zu empfehlen. Wenn man
sich für Grafiken entscheidet, sollten sie nie als Selbstzweck
eingesetzt werden.
Basierend auf diesen Aussagen ergeben sich
folgende Kriterien:
-
Tragen die Grafiken zum besseren Verständnisses des Textes bei?
-
Wenn die Grafiken im GIF Format sind: Sind sie als interlaced definiert?
-
Ist das ganze Bild zu sehen, ohne daß die Seite Horizontal oder vertikal
gescrollt werden muß ?
-
Wenn eine große und farbintensive Grafik unumgänglich ist: Ist
ein Thumbnail vorgeschaltet? (Ein Thumbnail ist eine kleine, max
160 x 160 Pixel große Grafik)
-
Ist die Grafik mit einem alternativen (ALT) Text versehen?
-
Ist die Größe der Grafik angegeben?
-
Wenn Diagramme und Imagemaps zu sehen sind: Ist der Inhalt dieser
auch im Text beschrieben?
-
Wenn Animierte /grafiken benutzt werden: Können sie weggescrollt werden?
(So daß sie im weiteren
-
Verlauf der Seite nicht stören?)
-
Können sie abgestellt werden? (Durch Unterbrechen des Ladevorgangs)
Hintergrundgrafiken
Hintergrundgrafiken können jeder Seite ein gutes Aussehen verleihen.
Jedoch muß alles auf der Seite inclusive dem Text leicht lesbar sein.
Egal, ob eine Hintergrundgrafik verwendet wird oder nicht:
-
Ist eine Hintergrundfarbe voreingestellt?
-
Ist der Text und andere Bestandteile auf der Seite leicht lesbar?
Links
Hyperlinks sind das A und O einer guten Webseite,
weil sich eine Webseite erst durch Links von einer gedruckten
Seite unterscheidet. Aber auch hier gibt es einiges, was man
beachten sollte:
-
Ist die Anzahl der Links angemessen? (Falls nicht, wirkt die Seite
mit Links überladen.)
-
Werden Linktexte wie "klicken Sie hier" vermieden?
-
Daraus folgt: Sind die Links eindeutig? (Falls nicht, geht das Linkziel
nur aus dem Kontext des Textes hervor)
-
Wenn grafische Links verwendet werden: Ist aus der Grafik das Linkziel
ersichtlich?
-
Beschreibt der ALT Text der Grafik eindeutig das Linkziel?
-
Funktionieren alle Links?
-
Ist auf der Seite mindestens ein weiterführender Link vorhanden?
Navigationshilfen
Navigationshilfen dienen der leichten
Navigation durch die verschiedenen Dokumente. Es sind hiermit
die Elemente gemeint, die in einer Navigationsleite enthalten sind.
Interne Seitenlinks sind hiermit nicht gemeint. Wie
Navigationshilfen nun verwendet werden, bleibt natürlich dem
Geschmack des Erstellers der Seite überlassen. Man sollte sich
allerdings vergegenwärtigen, daß es zwei Arten von
Navigationshilfen gibt: grafische oder textbasierte Elemente.
Unabhängig von der Entscheidung, ob grafische oder textbasierte
Elemente, sollte man nie mehr als sieben Hauptpunkte
verwenden. Am wichtigsten ist jedoch, daß
Bilder schneller wahrgenommen werden als Text. Aus diesen
Gründen ergeben sich folgende Kriterien:
-
Sind Textlinks mit rechteckigen Klammern versehen?
-
Stellen die Buttons einfache Symbole dar und sind sie dadurch eindeutig
interpretierbar?
-
Dienen gleiche Buttons immer demselben Zweck?
-
Ist eine alphabetische oder thematische Ordnung der Navigationshilfen erkennbar?
-
Sind die Navigationshilfen auf framelosen Seiten links oben plaziert?
Texte
Nutzerstudien belegen, daß am Monitor langsam und ungern gelesen
wird. Wenn man dieses beachtet, gelten folgende Kriterien:
-
Ist die Seite links und rechts etwas eingerückt, so daß jeweils
ein Rand entsteht?
-
Ist einem längeren Text eine Kurzinformation in Art eines Abstracts
vorgesetzt?
-
Ist der längere Text erst über ein Link erreichbar?
-
Wenn bei längeren Texten Absätze gemacht werden: Wurde
zwischen diesen Absätzen jeweils eine Leerzeile eingeschoben?
-
Ist der Text insgesamt leicht lesbar und übersichtlich?
Tomas Fedder
Auszug aus einer Diplomarbeit
|