|
Kontrollierte
Sprache
Vollauto In der technischen Dokumentation ist der Schreibstil neben der Terminologie von entscheidender Bedeutung. Ein Text muss sprachlich konsistent, einfach verständlich sowie preis- und zeitgünstig übersetzbar sein. Kann dies über über eine sogenannt kontrollierte, vereinfachte Sprache erreicht werden? In der englischen Sprache wurden im Bereich der Technischen Dokumentation mehrere solche Versuche unternommen, am bekanntesten ist der Ansatz des Simplified English (SE) von der European Association of Aerospace Industries (AECMA) anfangs der 80'er Jahre. Der gemeinsame Nenner all dieser Methoden ist die radikale Beschränkung des Wortschatzes und der vielfältigen Anordnungs- und Kombinationsmöglichkeiten. Zur Illustration hier einige der 57 Regeln des SE:
Das SE von AECMA hat für das Englische einen international akzeptierten
Standard vor allem für die Luftfahrtindustrie gesetzt. Die Gründe
liegen sicher in wirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Erwägungen.
Im Gegensatz dazu existiert für den deutschen Sprachraum kein derartig
verbindliches Modell, obwohl auch hierzulande das Bedürfnis danach
wächst.
Dennoch lohnt es sich, die beschriebenen Ideen und Konzepte in den eigenen Dokumentationsprozess einzubetten: Erstellen Sie einige wenige, aber verbindliche Regeln für Ihre Technischen Redakteure. Durch solche Regeln lassen sich Erstellungs- und Übersetzungsprozesse optimieren und Dokumentationen von gleich bleibend hoher Qualität produzieren. Beispiele für Ihre Regeln
Natürlich greifen solche Regeln nur, wenn sie konsequent angewendet werden. Grössere Firmen haben hier Kontrollsysteme implementiert, welche die Redakteure auf ein Fehlverhalten hinweisen. In kleineren Firmen kann hier durch ein sorgfältiges Korrekturlesen Abhilfe geschaffen werden. Es soll hier aber nicht verschwiegen werden, dass das Arbeiten mit kontrollierter Sprache gewöhnungsbedürftig ist. Der Lernaufwand ist nicht zu unterschätzen. Zudem gibt es oft auch Widerstände der Redakteure zu überwinden, welche sich gegen solch strikte Regeln wehren. Trotzdem sind wir der Überzeugung, dass sich dieser Initialaufwand mittelfristig positiv auf die Qualität und den Preis einer Dokumentation auswirkt. Fazit Schreiben wir in einer kontrollierten, vereinfachten Sprache, werden
die Texte für die Leserin und den Leser klar verständlich und
informativ. Allerdings müssen die Regeln für ein kontrolliertes
Deutsch zuerst (firmenintern) definiert, verinnerlicht und schliesslich
konsequent angewendet werden. Ein Aufwand, der sich lohnt.
|