Inhalt:
|
Lesbarkeit
und Verständlichkeit von Texten
(Teil 2) Im ersten Teil ging es um generelle Probleme von Lesbarkeitsformeln. In diesem Teil werden Vorbereitungen beschrieben, die dazu notwendig sind, diese Formeln sachgerecht anzuwenden. Software für Lesbarkeitsformeln gibt es nicht viel, für die deutsche Sprache fast gar nicht, obwohl es einige Formeln gibt, die für die deutsche Sprache entwickelt wurden: Amdahls Verständlichkeitsindex:
Dieser Index gilt für alle Textsorten und ist daher unproblematisch in der Anwendung. Die Resultate liegen zwischen x und y, damit gilt: je höher der Wert, desto verständlicher ist der Text. Fucks Verständlichkeitsindex:
Dieser Index ist nicht gebräuchlich, ist aber ohne großen Aufwand berechenbar. Deutscher SMOG-Index von Bamberger:
Bamberger hat in seinem Standardwerk zusammen mit Vanecek den SMOG-Index von McLaughin auf die deutsche Sprache angepasst. Text-Redundanz-Index von Kuntzsch:
Kuntzsch hat in einer Magisterarbeit an der Universität Mainz diesen
Index für Zeitungskommentare entwickelt. Dabei berücksichtigt
er Fremdwörter, isbesondere Wörter, die aus dem Griechischen
oder Lateinischen stammen.
1. Wiener Sachtextformel:
Dabei bedeuten:
Diese Formeln stehen exemplarisch für viele andere. Fast in jeder
Formel werden Wörter, Sätze und Silben gezählt. Natürlich
könnte man alles selbst auszählen, und für kleine Texte
dauert das auch nicht besonders lange. Wenn man aber immer wieder Texte,
auch umfangreichere hat, ist der Einsatz entsprechender Software sinnvoll.
Das Unix-Kommando style kennt einige Lesbarkeitsformeln und kann auch mit Dateien umgehen, aber eine Version für Windows ist unbekannt, und es ist nur eine einzige Formel für Deutsch (1. WSTF) eingebaut. Somit kommt auch dieses Programm für den täglichen Einsatz nicht in Frage. Im Laufe der letzten 20 Jahre habe ich ein Textanalyseprogramm namens TextQuest (die MS-DOS Version heißt Intext) entwickelt, das auch ein Modul Lesbarkeitsanalyse mit den entsprechenden Formeln enthält. Dieses geht davon aus, dass die Datei schon so vorliegt, dass die einzelnen Fälle Sätze sind. Dieses kann man erreichen, indem man mit einem Editor oder einer Textarbeitung sämtliche Punkte (.) in Zeilenenden umwandelt (mit Suchen und Ersetzen). Da aber nicht jeder Punkt ein Satzendezeichen ist, muß die Datei manuell noch einmal durchgesehen werden, damit nicht jeder Abkürzungspunkt als Satzende gezählt wird, denn das würde das Ergebnis einer Lesbarkeitsanalyse verfälschen. Das Ergebnis wird dann als reine Textdatei mit Zeilenenden gespeichert. Das sind eigentlich alle Vorbereitungen, die man treffen muß. Die nächsten Schritte sind die Erzeugung einer Systemdatei, und danach steht einer Lesbarkeitsanalyse nichts mehr im Wege. Die Datei wird komplett gelesen und die entsprechenden Variablen gezählt.
Problematisch kann der Silbenzählalgorithmus sein, denn Silben zu
zählen hört sich leicht an: einfach die Vokale zählen, dann
ist man damit fertig. Bei diesem Verfahren werden aber viele Wörter
zu lang, insbesondere die, die Diphtonge (Vokalkombinationen) enthalten.
Zur Validierung des Silbenzählalgorithmus kann eine Protokolldatei
angefordert werden, die das Wort und die gezählten Silben enthält.
Die Silben selbst werden nicht aufgeführt; das wäre nur bei einem
Bei einigen Lesbarkeitsformeln werden Wortlisten verarbeitet, so bei einigen Formeln von Bamberger und Vanecek und beim TRI von Kuntzsch. Die Fremdwörter (TRI) werden durch Indikatoren wie griechische oder lateinische Vor- und Nachsilben (z.B. anti, ismus) entdeckt, und auch hier gibt es eine Protokolldatei zur Validierung der Ergebnisse. Weiterhin werden sämtliche Werte der Variablen ausgegeben, die für die Berechnung der Formeln wichtig sind. Somit ist eine manuelle Berechnung möglich, ohne selbst zählen zu müssen. Bei einigen Formeln ist es mit der reinen Formelberechnung aber nicht
getan, weil sie Konstanten enthalten oder eine bestimmte
Wenn man die Werte der Lesbarkeitsformeln hat, kann man aus diesen Werten
erste Schlüsse ziehen. Es wird aber in der Regel erforderlich sein,
Vergleichswerte für andere Texte zu haben, und wenn man eigene Texte
verständlicher schreiben möchte, Hinweise darauf zu bekommen,
wo eventuell Schwächen liegen könnten.
TextQuest bietet in seinem Lesbarkeitsanalysemodul zum einen eine Vielzahl
von Lesbarkeitsformeln für diverse Textsorten, zum anderen auch Diagnosefunktionen,
um die Verständlichkeit selbst geschriebener Texte zu erhöhen.
zurück zu Teil 1
|