|
Tätigkeitsbeschreibung
Technischer Redakteur
Zur Information derjenigen, die vor
einer Berufswahl stehen
Technische Redakteurinnen/Redakteure verstehen sich als Mittler zwischen
Fachleuten und Nicht-Fachleuten auf dem Gebiet der Kommunikation technischer
Sachverhalte. Begehrt ist ihre Qualifikation für die technische Dokumentation
von Produkten (Bedienungs-, Reparatur- und Wartungsanleitungen sowie Software-Manuals),
aber auch bei der Entwicklung von Schulungs-, Messe- und Vertriebsunterlagen
wie im Wissensmanagement, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Journalismus.
Der Technische Redakteur erklärt die Funktion komplexer technischer
Geräte in verständlicher Sprache und macht sie so dem Nutzer
zugänglich. Während sich die Tätigkeit in der Vergangenheit
hauptsächlich auf die Dokumentation technischer Produkte beschränkte,
ist der Technische Redakteur heute für das gesamte Informationsmanagement
zuständig, ihm unterliegt die betriebliche Planung der Dokumentationsbereitstellung,
er stellt das im Unternehmen benötigte Wissen zur Verfügung und
vermittelt zwischen den Abteilungen und zwischen Hersteller und Kunden.
Auf Grund seiner didaktischen Fähigkeiten ist er in der Lage, den
komplexen technischen Inhalt verständlich, gegenstands- und zielgruppengerecht,
übersichtlich und in logischer Form sachlich richtig darzustellen,
dazu muss er in der Lage sein, technische Gegebenheiten aus verschiedenen
Gesichtspunkten zu betrachten, sowohl seitens des Entwicklers als auch
seitens des Anwenders.
Durch immer schnellere Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie
ist der Technische Redakteur neben der Erstellung von Druckerzeugnissen
auch für die Gestaltung neuer Formen wie Datenbanken, CD-ROM und Internet
zuständig.
Die Tätigkeit des Technischen Redakteurs umfasst
-
die Zeitplanung der zu erstellenden Dokumente (Termine, Personal, Auftragsvergabe
an andere Stellen oder Firmen, Kosten und Arbeitsmittel
-
Analysieren (Zweck-, Produkt- und Zielgruppenanalyse, Prüfung rechtlicher
Bedingungen, sicherheitsrelevanter Aspekte
-
Sammeln und Selektieren von Informationen, Bewertung und Systematisierung
des vorhandenen Materials. Auswahl des geeigneten Mediums (Online, Print,
CD-ROM u.a.
-
Konzipieren (endgültiges Festlegen des Gesamtkonzepts, der einzelnen
Teile, der Realisierungsschritte
-
Erstellen des Endmanuskriptes (Verfassen der Texte, Erstellen der zugehörigen
Grafiken, Bilder, Illustrationen und Fotos; Übersetzungen in andere
Sprachen
-
interner Praxistest, Korrekturumlauf, Endkorrektur, Vorbereitung, Veranlassung
und Überwachung der Herstellung (wie Satz, Druck
-
Aktualisieren, Ändern, Überarbeiten, Archivieren und Verwalten
der erstellten Dokumentationen.
Damit Anwenderdokumentation ihre Funktion als Kommunikationsmittel erfüllen
kann, muss sie sehr hohen Qualitätsanforderungen bezüglich Inhalt
und Gestaltung gerecht werden. Sie muss deshalb mit Professionalität
erstellt werden. Das zu erreichen und verwirklichen ist Aufgabe des Technischen
Redakteurs – er muss die jeweils geeigneten Instrumente der Anwenderkommunikation
im Hinblick auf Produkt und Zielgruppe auswählen und sie in ein geschlossenes
Gesamtkonzept einbinden.
einige Links:
-
TechWriter's Home Internet-Portal von Alexander von Obert konzentriert
sich auf die Bedürfnisse technische Redakteure und Übersetzer.
Es ist die geordnete Zusammenstellung von Verweisen, die der Autor für
besonders interessant hält - unter Beachtung seiner speziellen Zielgruppe.
Website (http://www.techwriter.de)
Portal (http://www.tw-h.de)
-
Der Verein Deutscher Ingenieure,(VDI) besitzt einen Arbeitskreis Technische
Dokumentation, der sich um die Belange der Technischen Redakteure kümmert.[www.vdi.de]
-
tecteam Bildungsinstitut für Technische Kommunikation GmbH, bildung@tecteam.de
(http://www.tecteam.de)
-
tekom Gesellschaft für technische Kommunikation und Dokumentation
e.V (http://www.tekom.de)
von
"http://127.0.0.1/biowiki/Technischer_Redakteur"
|