|
Text
Mining
Erklärungen und Anwendungsmöglichkeiten
Erklärungen Große Mengen von textueller Information sind heutzutage elektronisch zugreifbar - man denke nur an das Internet oder auch Intranets, die in vielen Unternehmen den großen Teil der gespeicherten Informationen ausmachen. Text-Mining hat zum Ziel, diese reichen Quellen von Informationen der maschinellen inhaltlichen Analyse zugänglich zu machen. Ähnlich wie Data-Mining die Analyse strukturierter und numerischer Daten bezeichnet, beschreibt der Begriff des Text-Mining eine Menge von Methoden zur (halb-) automatischen Auswertung großer Mengen natürlichsprachlicher Texte. Es beinhaltet z. B.
Text-Mining ist ein multidisziplinäres Forschungsgebiet mit Einflüssen
aus der Computerlinguistik, dem maschinellen Lernen, dem Information Retrieval
und der Statistik.
aus
Zeitschrift KI, dem Organ des Fachbereichs 1 "Künstliche Intelligenz" der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (ISSN 0933-1875) Anwendungsmöglichkeiten Die Textsuche bezieht sich auf die automatische Datenextraktion von verschiedenen archivierten Quellen mit dem Ziel, neue oder bisher unbekannte Informationen innerhalb von unstrukturierten Textdaten zu finden. Diese extrahierten Informationen werden in Beziehung zueinander gesetzt, um neue Fakten zu schaffen oder logische Verbindungen herzustellen. Eine umfassende Untersuchung wird durch den Einsatz von hochentwickelter Technologie ermöglicht zur
Visualisierung beruht auf erkennbaren Strukturen, die in komplexen Datenbeständen
nicht immer vorhanden sind. Da eine manuelle Strukturierung zeitaufwändig
und kostenintensiv ist, braucht der Anwender effiziente
Strukturierungstools. Daher hat u.a. die Firma ZyLAB verschiedene
Tools für die manuelle Strukturierung entwickelt und diese in ihre
Standardprodukte integriert. Diese Textsuchetools sind (halb-)automatische
Werkzeuge, die den Prozess der Strukturierung unstrukturierter Daten weiter
voranbringt.
Arten der Textsuche
weitere Informationen
ZyLAB Deutschland, Düsseldorf |