|
Visualisierung
Ein kleiner Exkurs zum Erinnern
Visualisierung
-
ist die Ergänzung und Erweiterung des gesprochenen Wortes durch optische
Zeichen;
-
dient der "optischen" Entwicklung des Gesprächsverlaufes durch und
mit allen Teilnehmern der Arbeitsgruppe.
Warum Visualisierung?
Der Kenntnisstand der Gruppenmitglieder wird durch visuelle Techniken
allen Teilnehmern "vor Augen" geführt.
-
Gruppenmeinungen können durch "visuelle Abfragen" schnell sichtbar
werden. Die Visualisierung erlaubt gleichzeitige Gesprächsbeiträge,
die vom Moderator geordnet werden. Die Gruppe ist ständig über
den Stand der Diskussion informiert.
-
Das "optische Protokoll" gibt die Möglichkeit, an mehreren Punkten
gleichzeitig weiterzudenken und zu arbeiten.
-
Das gleichzeitig Gehörte und Gesehene bleibt besser im Gedächtnis
haften.
Visualisierung ...
-
ermöglicht, dass Informationen, Daten, Gegebenheiten usw.
-
nicht verloren gehen, weil sie festgehalten werden,
-
für alle Teilnehmer sichtbar sind,
-
während der Diskussion/Arbeit ständig zur Verfügung stehen;
-
erleichtert eine gleiche Interpretation bei allen Betrachtern und hilft,
Missverständnisse zu reduzieren;
-
erleichtert die Schaffung eines gemeinsamen Problem- und Zielverständnisses
bei den Gruppenmitgliedern;
-
hilft, den Redeaufwand zu verkürzen und Wiederholungen zu vermeiden;
-
hilft, festgehaltene Punkte ihrer Bedeutung und Wichtigkeit entsprechend
darzustellen;
-
zwingt zu kurzen, präzisen und prägnanten Aussagen und erleichtert
so die Kommunikation;
-
führt zu einer besseren Vergleichbarkeit der Aussagen, Vorschläge
usw. und hilft, Zusammenhänge zu verdeutlichen;
-
hält das gesamte "Ideen- und Vorschlagsmaterial" für die Bewertungs-
und Entscheidungsphase fest;
-
zentriert die Aufmerksamkeit der Gruppenmitglieder;
-
erleichtert die Reproduzierbarkeit z.B. für Dokumentation, Berichterstattung,
Präsentation, Information von Außenstehenden/ neuen Gruppenmitgliedern
usw.
Visualisierung ja, aber wie?
Schrift
-
Druckschrift benutzen
-
Groß- und Kleinschreibung verwenden
-
zwei Schriftgrößen verwenden
-
eng schreiben
Schriftgröße muss dem Abstand der Teilnehmern zur Darstellung
angepasst sein
Form / Farbe
-
Blöcke bilden
-
· Farben (mit Bedeutung) verwenden - aber sparsam!
-
· freie Stellen lassen für Fragen, Ergänzungen ...
-
· optisch weder "flüstern" noch "brüllen"
-
· Moderationskarten höchstens dreizeilig beschriften
-
Inhalt
-
· nur allgemein bekannte Abkürzungen,
-
· Fachausdrücke usw. verwenden
-
· nur ein Thema pro Plakat bearbeiten
-
· nicht zu viele Informationen hineinpressen
-
· einfache, klare, präzise Aussagen formulieren (Klarheit vor
Vollständigkeit!)
-
Elemente
-
· Skalen (um die Einschätzungen sichtbar zu machen)
-
· Koordinaten (2 Einschätzungen durch einen Punkt im Feld/Meinung
als Punktewolke)
-
· Listen (Ideen- und Problemsammlung gewichten)
-
· Tabellen (Beziehungen und Verknüpfungen herstellen)
-
· Bäume (Über- und Unterordnung)
-
· Netze (komplexe Zusammenhänge überschaubar machen)
|