Inhalt: |
Visualisierung
von Informationen
Einleitung
|
(durch drehen um 90° kann man den Sinn erraten) |
Erläuterung:
Bilder können lange Erklärungen ersetzen. Wenn Sie z.B. einem Eskimo, der ohne Kontakte zur Außenwelt ist, einen Elefanten erklären wollen, so zeigen Sie ihm am besten das Bild oder die Zeichnung eines Elefanten. Aber ein Bild für den übergeordneten Begriff "Tier" können Sie nicht visuell machen. Visualisierung hat also ihre Grenzen: Eine übergeordnete Darstellung von Baum, Blume, Obst, Vogel, Tier, Mensch usw. ist nicht möglich. D.h. die Visualisierung ist gelegentlich nur auf einer niedrigeren, auch präziseren Ebene als die verallgemeinernde Darstellung möglich. Trotzdem lohnt es sich, auf ein vereinfachtes Bild zurückzugreifen, ehe man lange Erklärungen wagt. Nochmals die Worte von Napoleon: "Eine kleine Skizze ist viel mehr wert als lange Erklärungen." 3 Visualisierung Die einfachste Art auch komplizierte Inhalte und Konzepte zu verdeutlichen, ist die Visualisierung. Ein typisches Beispiel der Visualisierung ist die Wettervorhersage, die man in der Tageszeitung findet. Das Wetter wird übersichtlich dargestellt, mit piktogrammartigen Zeichen auf der Landkarte. Hierbei ist es unwesentlich, ob die jeweilige Karte das heimische oder das fremde Gefilde, z.B. im Urlaub, darstellt (Abb. 4, Abb. 5).
Der Wind wird durch einen Pfeil gekennzeichnet. Die gleichen Informationen
zu versprachlichen wäre viel zu schwierig und wenige Leute würden
sich die Mühe machen, den Bericht zu lesen. Hinzu kommt, daß
man alle angebotenen Informationen nicht aufnehmen muß. Der Leser
selektiert aus dem Angebot die Informationen, die für ihn von Interesse
sind.
Es ist ebenfalls viel leichter, die Teile einer Gartenschere visuell darzustellen, als zu erklären (Abb. 7 ). Die visuelle Darstellung wird von der dazu gehörigen Terminologie begleitet. Mißverständnisse können hier fast ausgeschlossen werden.
Abbildung 7: Felco
Gartenschere, Beipackzettel
Komplizierte Vorgänge, wie z.B. die Funktionsweise einer Formel-1-Tankanlage (Abb. 8 ), lassen sich viel leichter visuell darstellen. |
Abbildung 8: Power Story, Deutsche Shell AG, März 1997 |